Posts mit dem Label fremde Zeitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label fremde Zeitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

23. November 2009

Unheil des Konsens


"Consensus killed my idea" - "der Konsens hat meine Idee getötet"


18. Mai 2009

Kinder lieben Bücher

"Was die Jugend braucht, ist Disziplin und ein voller Bücherschrank"

Vivienne Westwood

Es ist so einfach, Kindern zu unterhalten. Kinder hören gern zu und lassen sich gern vorlesen. Immer wieder und immer wieder, die gleichen schönen Geschichten. Und wenn sie dann selbst lesen können, lesen sie mit Disziplin, allein und unendlich viel. Bücher können Fernseher ersetzen und am meisten macht es Spass, sie mit der Taschenlampe unter der Bettdecke zu lesen, wenn eigentlich geschlafen werden soll. Also kauft den Kindern nicht diese schrecklichen Hefte, in denen die Figuren komische Namen wie "JJ" und kreisrunde Gesichter ohne menschelnden Ausdruck haben.
Ich habe neulich ein Kinderbuch zum Vorlesen gesucht und habe "Erzähl mir vom kleinen Angsthasen" gefunden. Fast alle Geschichten kenn ich aus meiner Kindheit als Original Kinderbuch und hab sie heute noch in der Kiste liegen. Es ist schön, die Geschichten, die ich selbst gern mochte, heute vorzulesen. Wunderschön sind auch die Zeichnungen. Selbst die Zeit hat das Buch als Tipp erkannt. Kaufen und Kinder glücklich machen.

29. März 2009

gleich

Gleich bedeutet, dass wir zwei gleich sind. Aber wenn du gleich sagst, weiß ich nie, wann du kommst!
[für Hediye]

Lieben - ist nur ein i vom Leben entfernt.
Meine schönsten deutschen Worte ... haben Ausländer aufgeschrieben, die die deutsche Sprache lernen und dabei schöne Begründungen für schöne Worte gefunden. Keiner hätte es besser machen können. Oder?

26. März 2009

Diminutiv

Die Diminutivaffigierung wird hauptsächlich durch Suffigierung bewerkstelligt. Aha!(?)
Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum von lat.: deminuere „verringern, vermindern“) ist, die Verkleinerungsform eines Substantivs und dient besonders dessen Verniedlichung, aber auch als Koseform, zur Bildung von Kosenamen oder zur Kontrastbildung („Das ist kein Haus, das ist ein Häuschen!“).
Solche Diminutiva sind als ein Kennzeichen der gesprochenen Sprache anzusehen und insbesondere bei niederen sozialen Schichten anzutreffen.

Vieles sage ich so daher. Ich hätte nicht gewußt, dass ich ein Diminutiv benutze. Meine Deutschlehrerin hat´s aber gleich gewußt. Hab ich wieder was dazu gelernt.

Soziale Schichten ... Frag mal einen Bayern ob es Bayerland oder Bayernland heißt. Die Antwort wird immer sein: Bayernland. Ist aber falsch, denn es heißt Bayerland.

31. Dezember 2008

distinktiv

ich bin egoistisch und unehrlich. das macht mich zu einem vertrauenswürdigen menschen, denn ich bin berechenbar

[fremdgelesen]

11. Oktober 2008

das Leben

Was ist der Sinn des Lebens?
Etwas, das ich mir unbedingt mal ansehen muss, um mitreden zu können...
Genaugenommen hat man zwar auch bei einem Felsblock das Recht WARUM zu fragen. Aber man hat kein Recht zur Annahme, die Frage verdiene eine Antwort.

[fremdgelesen]

17. Juni 2008

zwölf Hunde

… aus dem Programmheft „Heidelberg aktuell“ für Samstag, 14.

27. Mai 2008

lackiert

Beim lesen fremder Blogs habe ich diese rot und diese blau lackierten Fußnägel gesehen.

Der erste, moderne Nagellack kam erst 1925 auf den Markt, war ein "Nebenprodukt" der Automobilindustrie und soll rosarot gewesen sein. Wer hätte das gedacht.